Pakete aus Taiwan bekommt man nicht alle Tage. Ich bekam neulich eins. Darin lagen die schon lange versprochenen »Sex für Fortgeschrittene«-Exemplare. 2009 schrieb ich, sie würden »demnächst erscheinen« - daß dieses »demnächst« ein dehnbarer Begriff ist, das wurde inzwischen klar. Auch in China geht's eben nicht immer ruckzuck, schon gar nicht beim Sex ... (In Pekings »verbotener Stadt« soll es üblich gewesen sein, daß der Kaiser sich eine Konkubine für die Nacht aussuchte, sich mit ihr ins Schlafgemach zurückzog - aber nach einer genau und nicht allzu reichlich bemessenen Zahl von Minuten klopfte der Kammerdiener an die Tür und rief: »Majestät sollten sich nicht überanstrengen!«)
Hier noch mal der alte Artikel - um die unteren zwei Bilder sichtbar zu machen, muß man auf sie draufklicken, markieren genügt leider nimmer:
Chinesische Zeichen, lang und kurz.
Und hier der taiwanesische Verlag: Ubooks - fast wie ein gewisser deutscher SM-Verlag :-) . So komplex sind diese chinesischen »Langzeichen«, daß sich offenbar die meisten in kleine Kästchen verwandelt haben, statt dem verzweifelten Leser winziges Augenpulver zu präsentieren. Arne Hoffmanns Buch konnte ich dort auch mit der Suchfunktion nicht finden, auch nicht mit der ISBN ...
... gibt es hier jetzt, überwacht von unserem »Senior Publisher« Rudi Marterpfahl, geliefert von unseren Spitzenagenten Raymond Schaendler, Séamus Bomb und anderen, die wissen, worauf's ankommt ... Auch Zeitgeschehen und Politik wird's weiterhin geben, wenn's nicht zu sehr nervt ...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Geiler alter Sack - dirty old man
"Ah ja, Mr. Séamus Bomb! In der Tat sehe ich hier eine beschleunigte Harzfrequenz. Das könnte auf eine bevorstehende Herzattacke hinde...
-
In dem Laden oben links gibt's Glaube, Liebe, Hoffnung - aber leider kein Bier. Auch keine Bratwurst. Das muß man sich anderswo besorge...
-
Hier näheres Ein Vorschlag im Internet: "Ich schlage die sympathische Amazone Strack-Zimmermann als Ersatz für Lindner vor. Mit ihr...
-
Sie haben es schon einmal geschafft. Als US-Präsident Clinton eine Krankenversicherung für alle US-Amerikaner einführen wollte, brachte ihn ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen