... gibt es hier jetzt, überwacht von unserem »Senior Publisher« Rudi Marterpfahl, geliefert von unseren Spitzenagenten Raymond Schaendler, Séamus Bomb und anderen, die wissen, worauf's ankommt ... Auch Zeitgeschehen und Politik wird's weiterhin geben, wenn's nicht zu sehr nervt ...
25.11.13
Die Brücke der 1000 Schwierigkeiten
Bis 1945 war sie eine ganz normale Autobahnbrücke auf der Route München-Nürnberg-Leipzig-Berlin, dann wurde sie zerstört und zum Symbol für die deutsche Teilung: die Autobahnbrücke Rudolphstein. Unter schwierigsten diplomatischen Bedingungen wurde sie ab 1963 wieder aufgebaut, wie dieser Artikel schildert. - 1986 fuhr ich dort mit Verwandten über die DDR nach Schlesien - eine Heimwehreise. Auf der Heimfahrt machten wir kurz nach diesem Grenzübergang erst mal Rast - auf jener im Zeitungsartikel erwähnten brückenförmigen »Raststätte Frankenwald«, froh, den Ostblock hinter uns zu haben. Dort hätte man ab dem 9. November 1989 die blauen Wolken bestaunen können, die die Trabis beim Bergaufbeschleunigen erzeugten ... Auf bayrischer Seite verkündete übrigens stets ein Schild dem nach Berlin Strebenden: »Vergessen Sie nicht - Sie fahren weiter durch Deutschland«.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Mohammettbrötchen
Was mir auffällt: Immer seltener gibt es an der Tanke Mettbrötchen. Vielleicht sollten die es mal mit Mohammettbrötchen versuchen?
- 
»Verraten und verkauft« fühlt sich eine Frau, die bislang die Puppen tanzen ließ: Der Klappentext - so fühlt es sich an, selbst einm...
 - 
In Tübingen lief immer zu Beginn des Weihnachtsmarkts auf dem öffentlichen Platz am Haagtor "Die Feuerzangenbowle" - und es wurde...
 - 
Sie haben es schon einmal geschafft. Als US-Präsident Clinton eine Krankenversicherung für alle US-Amerikaner einführen wollte, brachte ihn ...
 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen