Der Antiquar Thomas Leon Heck schreibt auf seiner Facebook-Seite:
»In memoriam heinz happ:
 Heute wurde mein letzter chef beerdigt, prof dr heinz happ.
 http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Happ
 ich habe u. a. um 1984 als happs wissenschaftliche hilfskraft das register für seine dissertation erstellt.
 
 da ich eine
 kurze zeit lang vielleicht der beste kenner der aussprache des 
klassischen lateins war, schlug ich happ vor, eine übung zu diesem thema
 unter seinem namen zu veranstalten, die aber de facto ich durchführte. 
So saßen denn auch in der 1. stunde etliche im übungsraum, die nicht 
schlecht staunten, als ich plötzlich - als ihr mitstudent - ans pult 
trat, u. a. ein zuhörer, der inzw. an der uni eine 1. geige spielt, aber 
nicht, weil er für 45 minuten mein schüler war. 
 
 ich lernte bei happ einen neuen grammatikansatz kennen, die dependenzgrammatik, und wollte damit die unikarriere einschlagen. 
 Happ schlug mich also für ein stipendium der studienstiftung des deutschen volkes vor. gutachter wurde http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Neumann_%28Soziologe%29 ,
 auf den ich mich freute, weil ich annahm, mit solch einem außenseiter 
würde ich mich prächtig verstehen. Doch leider trat das gegenteil ein: 
neumann und ich verstanden uns überhaupt nicht, was sich u. a. darin 
zeigte, dass er von mir wissen wollte, welche gesellschaftliche relevanz
 die happsche dependenzgrammatik habe, was ich weder beantworten konnte 
noch wollte. Kurzum, ich bekam kein stipendium.
 Als ich dann noch 
krach mit einem anderen prof bekam, dem ich tauschweise ein buch im wert
 von 300 dm überlassen und dafür nur bücher für 10 dm bekommen hatte, 
wollte ich diesen verklagen, woraufhin happ dessen schuld bei mir 
zahlte, indem er mir arbeitsstunden erließ. Der andere weiß bis heute 
nicht, weshalb ich plötzlich ruhe gab...
 Beide ereignisse zusammen ließen mich jedenfalls auf eine unikarriere verzichten und selbstständig werden.«
... gibt es hier jetzt, überwacht von unserem »Senior Publisher« Rudi Marterpfahl, geliefert von unseren Spitzenagenten Raymond Schaendler, Séamus Bomb und anderen, die wissen, worauf's ankommt ... Auch Zeitgeschehen und Politik wird's weiterhin geben, wenn's nicht zu sehr nervt ...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Mohammettbrötchen
Was mir auffällt: Immer seltener gibt es an der Tanke Mettbrötchen. Vielleicht sollten die es mal mit Mohammettbrötchen versuchen?
- 
»Verraten und verkauft« fühlt sich eine Frau, die bislang die Puppen tanzen ließ: Der Klappentext - so fühlt es sich an, selbst einm...
 - 
In Tübingen lief immer zu Beginn des Weihnachtsmarkts auf dem öffentlichen Platz am Haagtor "Die Feuerzangenbowle" - und es wurde...
 - 
Sie haben es schon einmal geschafft. Als US-Präsident Clinton eine Krankenversicherung für alle US-Amerikaner einführen wollte, brachte ihn ...
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen