Der Unteroffizier zerrte die Studentin den Korridor entlang. Vor 
einer dunklen Holztür stoppten sie. Er zog einen Schlüsselbund aus der 
Tasche und öffnete. Ein winziger Vorraum tat sich auf, düster wie die 
Schleuse zur Hölle. Miranda del Pilar zitterten die Knie. Hinter der 
nächsten Tür lag die berüchtigte Wahrheitskammer. »Zieh dich aus, du 
bist die nächste!«, kommandierte der Unteroffizier.
   
   
    Santiago de Chile 1975. Gegner der Militäregierung greifen ein Lager
 des Geheimdienstes an und befreien politische Gefangene. Doch nicht 
alles läuft glatt. Eine Guerillera verschwindet beim Einsatz auf 
unerklärliche Weise. Und es gibt Gerüchte, der Geheimdienst hätte die 
Gruppe der Angreifer infiltriert. Eine Sonderkommision soll den Fall 
aufklären. Wenige Stunden später werden Studentinnen der UNIVERSIDAD 
CATOLICA verhaftet. In einer alten Villa im Zentrum von Santiago werden 
sie verhört. Werden ihre Alibis halten?
   
   
    Ana Contrera schildert ein faszinierendes Katz- und Maus-Spiel 
zwischen Junta und Opposition. Die Offiziere der Kommission verstehen 
sich als raue, aufrechte Militärs, doch ihre männliche Logik zerfasert 
schnell am weiblichen Denken der Aktivistinnen. Beide Seiten machen eine
 spannende Entdeckung: Im Grenzgebiet von militärischer Macht und Erotik
 gibt es Zonen, in denen stachlige, aber phantastisch schillernde 
Pflanzen gedeihen. Werfen Sie einen Blick auf die abgründige Seite der 
Conditio Humana! 
Unsere Neuerscheinung im 1. Tertial 2022. 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen