Typisch belgische Küstenorte: Villen à la 1900 (rechts), buntes Durcheinander großer und kleiner öder Häuser; direkt an der Strandpromenade meist acht- bis zehnstöckige Appartementhäuser
Für einen Marathon ist noch Platz, dachte ich 2011 nach dem Frankfurt-Marathon und fuhr nach Bad Cadzand, NL, spazierte morgens beim Lokal "Die Kochmütze" über die belgische Grenze nach Knokke und bestieg die "Kusttram" (sprich: Küsttram), die mit 67 km längste Trambahnroute der Welt, entlang der belgischen Küste bis De Panne, wo diese Aufnahme des schottischen Bloggers Trains, Planes, Everything entstand. Damals, 2011, wurde sie gerade renoviert und war streckenweise sehr "rappelig". Ich versuchte dasselbe wie der Blogger: Am Strand von De Panne nach Frankreich rüberzulaufen; wie er vergeblich. Von der Endstation in De Panne tippelte ich nach Frankreich, aß etwas (mit Quittung als Beweis) und fuhr dann wieder zurück, später als geplant. Im Dunkeln und ohne Taschenlampe mußte ich mir den Weg zurück nach NL suchen. Müde, aber glücklich beschloß ich den ereignisreichen Tag bei ein paar Bierchen in Bad Cadzand, bis ich in meinem Hotel "Panta rhei" in einen tiefen Schlummer fiel ...
Kuriose schuhkartonähnliche Erscheinung mitten in den Dünen: Das Hotel Sint Laureins in Westende (heißt jetzt anders)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen